Die Freiheit jedes Menschen hört dort auf, wo die Rechte des anderen beginnen. Daher muss auch der Mensch, genau wie Gott, konstruktiv handeln und seinem Wirken die Grenzen der Gerechtigkeit setzen.

Die Freiheit jedes Menschen hört dort auf, wo die Rechte des anderen beginnen. Daher muss auch der Mensch, genau wie Gott, konstruktiv handeln und seinem Wirken die Grenzen der Gerechtigkeit setzen.
Wenn Europa seine muslimischen Bürger nicht länger als „die Anderen“ betrachtet und behandelt, dann wird es, wie früher, auch in Zukunft auf der Grundlage jüdisch-christlich-muslimischer Einigkeit sicher und selbstbewusst sein.
Mit Blick auf das Wiederaufleben der Religion in der Welt und das sichtbare Erscheinen des Islams in Europa gewinnt auch die Frage an Bedeutung, inwieweit Religion, insbesondere der Islam, mit der Vernunft in Einklang zu bringen ist.
Wenn der Islam in Deutschland sich institutionalisiert und den Status einer Körperschaft im Sinne einer anerkannten Religionsgemeinschaft erreicht, dann wird sich das sowohl zum Wohle der Muslime wie auch zu Gunsten von Staat und Gesellschaft auswirken.
Wenn wir unser Augenmerk auf die Worte richten, die der Prophet während der ganzen Zeit seines Wirkens aussprach, finden wir folgende drei Ratschläge: Lies, bete und tue Gutes! Das ist auch die Quintessenz des Islam.
Es ist vernünftiger, einen Menschen ins Parlament „zu schieben“ und ihm ein Mikrofon anzubieten, als ihn in die Berge „zu verdrängen“ und mit Waffen auszurüsten.
Stellungnahme von Benjamin Idriz zur Pressemitteilung: „Aufruf zur Distanzierung von der Scharia anlässlich der Forderung Dr. Aydın Fındıkçıs“ der „Alevitischen Gemeinden in Bayern“.
Von Anfang an ist der Islam also auf Wandel, Innovation, oder wie man im Westen sagt, „Reform“ hin angelegt. In der Geschichte der islamischen Welt kommen diese Prozesse immer wieder vor.
Alle heute in Europa lebendigen Religionen waren auf diesem Kontinent ursprünglich einmal fremd. Nicht anders als der Islam stammen das Judentum und das Christentum aus dem Osten, und neben diesen hat auch der Islam europäische Identität mit geprägt.
In Europa wächst eine neue Generation heran, die sich selbst als „europäische Muslime“ definiert. Sie „verlinkt“ die Kulturen, verbindet den Islam und die Moderne, arbeitet konstruktiv und nach Weltmaßstäben.
Wem es wirklich um die Menschen in Syrien geht, der kann zu jeder Sekunde, an jedem Ort, eine große Waffe für den Frieden einsetzen: Das Gebet!
Imam Idriz begrüßt die Initiative der Bundesjustizministerin zur Anerkennung von islamischen Feiertagen.
Ob vielleicht nicht „60 Jahre Grundgesetz – für alle Menschen Deutschlands”, treffender wäre, denn schließlich sind ja nach Artikel 3 „Alle Menschen gleich vor dem Gesetz“?
Die Verfassung Deutschlands stellt mit ihrer Synthese aus theologisch-ethischer Lehre und menschlichem Erfahrungswissen die höchste Autorität dar und bietet ihren Bürgern somit eine gemeinsame Grundlage.
Eine Botschaft an die Muslime in Deutschland. „Oh Gott, lehre uns, dass Toleranz der höchste Grad von Stärke, und das Bedürfnis nach Rache das erste Zeichen von Schwäche ist!“
Hier & Heute
Glaube
Dialog
Integration & Bildung
Umwelt
Frau
Allgemein
Veranstaltungen
Imam Benjamin Idriz
Freitagspredigt
Publikationen
Bücher
Letzte Beiträge
Hier & Heute
Glaube
Dialog
Integration & Bildung
Umwelt
Frau
Allgemein
Veranstaltungen
Pressemitteilungen
Impressionen
Videobeiträge
Imam Benjamin Idriz
Freitagspredigt
Publikationen
Bücher
Letzte Beiträge